In der Welt der industriellen Treppen greifen viele Entscheidungsträger und Ingenieure routinemäßig auf altbewährte Formen zurück.

Gerade Treppenläufe, Plattformen, Leitern – diese Elemente finden beinahe reflexartig Eingang in die Planungen. Dabei gibt es eine Bauform, die häufig lediglich als gestalterischer Exot oder als „Notlösung bei Platzmangel“ betrachtet wird: die gebogene Treppe.

Dabei bietet dieser Treppentyp strukturelle, ergonomische und wartungstechnische Vorteile, die weit über klassische industrielle Ansätze hinausgehen. Dennoch bleibt er oft unentdeckt – sei es aufgrund fehlender ganzheitlicher Betrachtung in der frühen Planungsphase oder weil das Potenzial einer durchdacht umgesetzten gebogenen Treppe schlichtweg nicht bekannt ist.

Im Folgenden stellen wir drei unterschätzte Aspekte vor, die helfen können, das industrielle Verständnis von Treppen neu zu denken – besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit im Langzeitbetrieb.

Dynamische Raumausnutzung – wo Form nicht nur folgt, sondern Funktion gestaltet

Die Herausforderung: In industriellen und wartungsintensiven Umgebungen ist der verfügbare Raum oft durch bauliche Gegebenheiten und technische Installationen stark eingeschränkt. Standardtreppen zwingen hier meist zu Kompromissen.

Der unterschätzte Vorteil: Die modulare Bauweise gebogener Treppenläufe ermöglicht eine kreative Nutzung begrenzter oder unregelmäßiger Flächen – bei gleichbleibender Sicherheit und Ergonomie. Die Biegung erlaubt es, die Treppe an Wände, Tragstrukturen oder bestehende Haustechnik anzupassen, ohne zusätzlichen Grundflächenbedarf.

Praxisbeispiel: In einem Biomassekraftwerk in Ungarn konnte eine gebogene Treppe zwischen den Serviceebenen des Kesselhauses so installiert werden, dass sie den Zugang zu Rohrleitungen nicht behinderte und dennoch komfortables, unterbrechungsfreies Begehen ermöglichte. Im Vergleich zur geradläufigen Alternative wurden 25 % weniger Metall verbaut.

Ergonomievorteil im Alltag – weniger Unfälle, höhere Effizienz

Die Herausforderung: Wartungs- und Betriebspersonal sind keine Maschinen. Ist eine Treppe zu steil, zu eng oder erfordert sie unnatürliche Bewegungen, führt das zu täglichen Mikrobelastungen – und langfristig zu Unfallrisiken.

Die unterschätzte Herangehensweise: Eine gebogene Treppe führt den Körper entlang eines natürlichen Bewegungsbogens. Das reduziert die Belastung der Gelenke, insbesondere beim Abstieg. In intensiv genutzten, mehrschichtigen Arbeitsumgebungen erhöht dies nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit.

Erfolgreiche Umsetzung: In einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb ging nach dem Austausch einer veralteten geradläufigen Treppe durch eine gebogene, mit rutschhemmenden Stufen versehene Stahltreppe die Zahl der Ausrutschunfälle in der Frühschicht um 12 % zurück. Die neue Form wirkte nicht nur bewegungsfreundlicher, sondern wurde laut Mitarbeiterfeedback auch als weniger bedrohlich empfunden – ein wichtiger Beitrag zum subjektiven Sicherheitsgefühl.

Klare strukturelle Integration – mehr als nur eine Trittfläche

Die Herausforderung: Die meisten industriellen Treppen werden als separate Bauteile an bestehende Strukturen „angehängt“. Dies führt oft zu starren Lösungen oder komplizierter Montage.

Die ungenutzte Möglichkeit: Gebogene Treppen lassen sich flexibel in vorhandene Hallenkonstruktionen integrieren – ob an Plattformen oder freistehenden Stützen. Dabei sind weder aufwendige Schweißarbeiten noch umfassende Anpassungen nötig. Die Systeme von Ferrostep sind zum Beispiel modular gefertigt, was eine zügige Montage, geringere Fehleranfälligkeit vor Ort und hohe Wartungsfreundlichkeit ermöglicht.

Konkretes Beispiel: In einem pharmazeutischen Logistiklager wurde die gebogene Treppe bereits mit den vorgefertigten Elementen angeliefert. Die komplette Montagezeit betrug weniger als fünf Arbeitsstunden – im Vergleich zu den üblichen zwei bis drei Tagen bei konventioneller Bauweise.

Industrielle Exzellenz beginnt mit dem Erkennen der Details

Die Planung industrieller und wartungsorientierter Treppen ist keine rein statische Aufgabe – sie ist eine strategische Entscheidung. Die gebogene Treppe ist kein modischer Umweg, sondern ein ausgereiftes Ingenieursinstrument für platzsparende, sichere und nachhaltig nutzbare Industrieumgebungen.

Wer die Möglichkeiten erkennt, die über bekannte Standards hinausgehen, gestaltet nicht nur bessere Gebäude – sondern auch optimierte Arbeitsabläufe, höhere Sicherheit und effizientere Prozesse.

Besuchen Sie die Website von Ferrostep und erfahren Sie, wie eine gebogene Treppe das nächste Level Ihres Industrieprojekts erschließen kann. Wahre Innovation bedeutet manchmal nicht neue Technologie, sondern einen besseren Blick auf bestehende Lösungen.